Freitag, 28. August 2015

Camp 119, Carpentaria Gulf, QLD

Wie die grauen Flecken von Australiens Landkarte verschwanden • Wie man eine Expedition nicht organisieren sollte • Warum Burke so viele Fehler machte • Wo die Aborigines hätten helfen können

So hatten sich Robert O’Hara Burke und William John Wills den Kulminationspunkt ihrer epischen Expedition nicht vorgestellt: am 11. Februar 1861 brachen sie zu zweit aus dem letzten Basiscamp “119” auf, um endlich ans Meer zu gelangen, von dem sie nur noch 34 km entfernt waren. Als Expeditionsleiter wollten sie zusammen diesen Triumph erleben, während ihre beiden Begleiter, John King und Charles Gray, im Camp zurückblieben. Burke und Wills hatten Verpflegung für drei Tage dabei, doch da sie während der Regenzeit im tropischen Norden unterwegs waren, erwies sich die verbleibende Strecke bis zum Meer trotz aller Anstrengungen als unpassierbar, und sie mussten umkehren.

Tagebucheintrag von Burke

King und Gray waren unterdessen nicht untätig geblieben: sie hatten 14 Bäume mit dem Expeditionsemblem markiert als Beweis, dass man den Golf erreicht hatte. Einige dieser Marker sind heute, 150 Jahre später, noch ansatzweise sichtbar.

2015: ein markierter Baum im Camp 119


Die Expedition war am 20. August 1860 mit 19 Mann, 24 Kamelen, Pferden und mit 20 Tonnen Versorgungsgütern in Melbourne gestartet. Sie wollte als erste eine Süd-Nord-Inland-Route durch den Australischen Kontinent an den Golf von Carpentaria — und zurück — finden. Das Landesinnere war zu diesem Zeitpunkt im Wesentlichen ein grauer Fleck auf der Karte, und es ging darum, neues Land für Farmen zu finden und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen (bis dato unbekannte Pflanzen- und Tierarten zu dokumentieren, Aussagen zu Geografie und Wetter zu machen, etc.).

Route der Expedition, Camp 119 (hervorgehoben)

Aber die Expedition wurde zum Desaster: 8 Männer kamen ums Leben, darunter Burke, Wills und Gray. Und dies in einer Tragik, die kaum zu überbieten war. Es musste so kommen, denn die Expedition war von Anfang an von Fehlplanungen und Fehlentscheidungen geprägt. So verfügte der nominierte Expeditionsleiter, Robert O’Hara Burke, über keinerlei Expeditionserfahrung und war bekannt dafür, dass er sich selbst in seiner Heimatstadt oft verlaufen hatte. Die Ausrüstung war unzweckmässig, obwohl speziell dafür die Kamele und vier Kameltreiber aus Pakistan, Afghanistan und Indien importiert worden waren. Die Verpflegung war ungenügend, die Jahreszeiten falsch gewählt. Zudem war zeitgleich die  Konkurrenzexpedition von John McDouall Stuart unterwegs, durch die sich Burke zu übereiltem Vorgehen hinreissen liess: in der Hoffnung, schneller voranzukommen, liess er das Gros seiner Mannschaft am Cooper Creek zurück und brach zusammen mit Wills, King und Gray zum Golf von Carpentaria auf. In zwei Monaten wollten sie mit dem Triumph in der Tasche zurück sein.

Nach drei Monaten, am Morgen des 21. März 1861, war die zurück gebliebene Crew am Cooper Creek so ausgehungert und krank (u.a. Skorbut), dass sie entschied, den Rückzug anzutreten. Für den Fall, dass die Vierergruppe doch noch zurückkehrte, vergruben sie Vorräte und ritzten im nächstgelegenen Baum ein, wie diese zu finden waren: “DIG UNDER 3ft NW” ("Grabe 1 Meter Nordwest von hier").

Burke und Wills

Gray verstarb bereits auf dem Rückweg nach Cooper Creek. Die anderen drei schafften es am Nachmittag des 21. März 1861 ins ehemalige Lager — und verpassten ihre Mannschaft um nur gerade neun Stunden. Sie waren zu schwach, um das DIG-Rätsel zu lösen. Burke und Wills starben in der Nähe, King wurde von den Aborigines gefunden und aufgepäppelt. Er wurde am 15. September 1861 von einem Suchtrupp gefunden.

Das Unternehmen, seine Ziele und seine Tragik sind voller Ironie:
  • Weisse Explorer “entdeckten” Gebiete und Routen, die den Aborigines seit Tausenden von Jahren bereits bekannt und geläufig waren.
  • Burke, Wills und Gray verhungerten in einer Umgebung, die genügend Essbares hergegeben hätten (die Aborigines lebten dort)
  • Der weitaus grösste Teil an geografischen Informationen kam nicht direkt durch die Burke-und-Wills-Expedition zustande, sondern durch die Suchtrupps, die weite Gebiete durchstreiften, um die vermissten Entdecker zu finden. 

 Australien 1842 (schwarze Flächen: unerforscht)

Australien 1862

Alles zur beschriebenen Expedition findet sich im Burke-and-Wills-Archiv; die Site zeigt viele historische Bilder, mehrere lesenswerte kurze eBooks sind unter Downloads zu finden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen